Zum Hauptinhalt springen

Waldwoche für unsere iftp Kid

Waldwoche für unsere iftp Kid


Ort: Frankfurter Stadtwald
Treffpunkt: Schweizer Platz
Zeit: Montag bis Freitag, jeweils 12–16 Uhr
Alter: ca. 6 bis 10 Jahre


Montag – Ankommen & Wald entdecken
• 12:00–12:30 Begrüßung, Kennenlernspiele, Waldregeln besprechen
• 12:30–13:00 Gemeinsamer Weg ins Waldgebiet
• 13:00–13:30 „Wald-Safari“: kleine Erkundungstour mit Sammelaufträgen (Blätter, Tannenzapfen, Rindenstücke)
• 13:30–14:00 Picknickpause
• 14:00–15:00 LandArt: Naturmandalas und Figuren aus gesammelten Materialien
• 15:00–15:30 LandArt-Ausstellung & kleine Führung: Kinder präsentieren ihre Werke
• 15:30–16:00 Rückweg & Verabschiedung

 

Dienstag – Tiere & Spuren im Wald
• 12:00–12:30 Kurzer Weg in den Wald & Startspiel
• 12:30–13:15 Spurensuche: Tierspuren, Federn, Fraßspuren entdecken
(Bestimmungskarten nutzen)
• 13:15–13:45 Picknickpause
• 13:45–15:00 Basteln mit Naturmaterialien: Waldtiere aus Zapfen, Ton und Stöcken
• 15:00–15:30 Geräuscheraten-Spiel
• 15:30–16:00 Rückweg + Abschluss


Mittwoch – Teamarbeit & Tipi bauen
• 12:00–12:30 Weg zur Baufläche & Kooperationsspiel
• 12:30–14:00 Tipi bauen: Stöcke sammeln, Knotentechniken üben, gemeinsames Aufbauen
• 14:00–14:30 Picknickpause im Tipi
• 14:30–15:00 Geschichtenrunde im Tipi
• 15:00–15:30 Freies Spiel
• 15:30–16:00 Rückweg + Abschluss

Donnerstag – Müllsammelaktion & StadtWaldHaus
• 12:00–12:30 Begrüßung & Weg Richtung StadtWaldHaus
• 12:30–13:15  Müllsammelaktion mit Handschuhen & Eimern („Wir machen
unseren Wald schöner“)
• 13:15–13:45 Picknickpause
• 13:45–14:45 Besuch im Frankfurter StadtWaldHaus: Ausstellung ansehen,

Waldtiere & Lebensräume entdecken
• 14:45–15:30 Kreatives Basteln (z. B. kleine Traumfänger aus Fundstücken)
• 15:30–16:00 Rückweg + Abschluss


Freitag – Waldfest & Abschluss
• 12:00–12:30 Bewegungsspiel & Weg ins Waldgebiet
• 12:30–13:15 Schatzsuche mit Rätseln & Hinweisen durch den Wald
• 13:15–13:45 Picknickpause
• 13:45–14:30 Freies Spiel
• 14:30–15:00 Waldfest: Spiele, Singen, Geschichten im Tipi & Feedbackrunde
• 15:00–16:00 Rückweg + Verabschiedung

 

Verhaltensregeln für die Waldwoche
1. Sicherheit geht vor
• Ich bleibe immer in Sicht- und Rufweite der Gruppe.
• Ich renne nicht unkontrolliert durch den Wald (Stolper- und Verletzungsgefahr).
• Ich klettere nur an dafür geeigneten Stellen und nie allein.
• Ich sage sofort Bescheid, wenn ich Hilfe brauche oder mich unwohl fühle.

2. Natur schützen & achten
• Ich reiße keine Pflanzen unnötig aus und beschädige keine Bäume.
• Ich beobachte Tiere, aber störe oder verjage sie nicht.
• Ich werfe keinen Müll in den Wald – gefundenen Müll sammeln wir gemeinsam.
• Ich gehe achtsam mit allen Naturmaterialien um, die wir zum Basteln verwenden.

3. Gemeinsam stark als Gruppe
• Ich höre auf die Gruppenleitung und die vereinbarten Zeichen (z. B. Trillerpfeife).
• Ich respektiere die anderen Kinder und helfe, wenn jemand Unterstützung braucht.
• Ich teile Ideen und Materialien, damit alle Spaß haben können.
• Ich halte mich an die Absprachen (z. B. bei Spielen oder beim Tipi-Bau).

4. Eigene Verantwortung
• Ich trage festes Schuhwerk und passende Kleidung.
• Ich gehe achtsam mit meinen Sachen um und passe auf, dass ich nichts verliere.
• Ich achte auf meinen Körper: genug trinken, Pausen machen, Bescheid sagen,
wenn ich müde bin.

Bastelideen für die Waldwoche

1. Naturmandalas (LandArt)
• Materialien: Blätter, Steine, Zapfen, Stöcke, Blüten
• Kinder legen bunte Kreise oder Muster am Waldboden → besonders schön als
Gemeinschaftswerk.

2. Waldtiere basteln
• Materialien: Zapfen, Eicheln, Kastanien, Stöcke, etwas Ton oder Knete zum
Fixieren
• Tiere wie Eulen, Igel oder Mäuse gestalten → Ton dient als „Kleber“ für Augen,
Ohren, Beine.

3. Traumfänger oder Waldamulette
3• Materialien: biegsame Äste als Rahmen, Wolle oder Schnur, Blätter, Federn, kleine
Zapfen
• Traumfänger flechten oder kleine Amulette gestalten, die Kinder später als
„Glücksbringer“ mitnehmen.

4. Zapfen-Männchen oder -Elfen
• Materialien: Zapfen als Körper, Stöcke als Arme/Beine, Blätter oder Moos als
Kleidung
• Mit Kleber oder Ton fixieren, kleine Figuren für ein „Waldvolk“ erschaffen.

5. Naturfarben & Malen
• Materialien: Erde, Holzkohle, zerdrückte Beeren oder Blätter → als Naturfarben
• Kinder malen auf Holzstücken oder Steinen kleine Bilder.

6. Mini-Tipis für Waldfiguren
• Materialien: kleine Stöcke, Schnur, Blätter/Moos
• In Kleingruppen Mini-Tipis bauen, die später als „Dorf“ zusammengestellt werden
können.

7. Wald-Schmuck
• Materialien: Holzscheiben, Blätter, Nüsse, Schnur
• Aus gebohrten oder gelochten Holzscheiben Ketten oder Armbänder basteln.

8. Blätter-Druck & Naturstempel
• Materialien: Blätter, Stöcke, Kartoffeln oder Holzstücke als Basis, Fingerfarbe
(mitbringen)
• Blätter als Druckformen nutzen → bunte Abdrücke auf Papier oder Stoff.

9. Naturkronen
• Materialien: Papierstreifen oder Karton als Basis, Blätter, Blüten, Moos
• Streifen als Krone um den Kopf anpassen, mit Naturmaterialien bekleben →
„Waldkönig:innen“. Waldbilder-Rahmen
• Materialien: 4 Stöcke, Schnur, Papier oder Stoffstück
• Stöcke zu einem Bilderrahmen binden, darin Naturbilder gestalten (Blätter, Gräser
einkleben oder mit durchsichtigem Klebeband fixieren).

Spiel-Ideen

Bewegungsspiele
1. Fuchs und Hase
• Ein Kind ist der Fuchs, die anderen Hasen. Hasen dürfen nur zwischen zwei
markierten „Büschen“ laufen. Wer gefangen wird, wird zum Fuchs.

2. Eichhörnchen-Spiel
• 3er-Gruppen: zwei Kinder bilden einen „Baum“, das dritte ist das „Eichhörnchen“.
Auf Signal müssen alle Eichhörnchen schnell einen neuen Baum finden → fördert
Reaktionsfähigkeit.


3. Waldfeuer – Wasser – Sturm
• Ähnlich wie „Feuer – Wasser – Sturm“:
◦ „Waldfeuer“ → Kinder legen sich flach auf den Boden.
◦ „Sturm“ → alle umarmen einen Baum.
◦ „Wasser“ → alle klettern (klein) auf einen Ast oder Baumstamm.
Wahrnehmungsspiele

4. Geräuscheraten
• Einer macht ein Naturgeräusch (Blätterrascheln, Steine klopfen, Vogelruf
nachahmen), die anderen raten.

5. Blindenführung
• Kinder gehen in Paaren: eines hat die Augen verbunden, das andere führt
vorsichtig zu interessanten Dingen (Rinde fühlen, Moos anfassen, riechen). Danach
Rollenwechsel.

6. Waldmemory
• Mehrere Naturmaterialien sammeln (Zapfen, Steine, Blätter) → unter Tuch
verstecken → Kinder merken sich die Reihenfolge. Ein Gegenstand wird entfernt –
welches fehlt?

Kooperations- & Gruppenspiele


7. Tipi-Transport
• Kinder müssen gemeinsam Stöcke oder Naturmaterialien transportieren, ohne dass
sie herunterfallen (z. B. auf Plane oder zwischen zwei Seilen).8. Schatzsuche / Natur-Rallye
• Kleine Hinweise im Wald verstecken → Rätsel oder Aufgaben lösen, um den Schatz
(z. B. Mandarinen oder kleine Preise) zu finden.
9. Baum-Tasten
• Ein Kind bekommt die Augen verbunden, wird vorsichtig zu einem Baum geführt →
Baum ertasten → zurück zum Start → den Baum mit offenen Augen wiederfinden.
Ruhige Spiele
10. Waldmikrofon
• Ein Stock dient als „Mikrofon“. Wer ihn hält, darf erzählen, was er gerade sieht, hört
oder fühlt.
11. Tier-Yoga
• Kinder ahmen Waldtiere in Bewegungen nach (z. B. Katze, Hund, Eule, Bär).
12. Waldpost
• Kinder malen mit Stöcken Nachrichten in den Boden, die andere erraten müssen.

Finden Sie jetzt die richtige Unterstützung für Ihr Kind
Ihr Kind steht vor schulischen oder persönlichen Herausforderungen? Unsere Lerntherapie, unser Lerncoaching und unsere Hilfen zur Erziehung unterstützen gezielt und individuell. Erfahren Sie, wie wir gemeinsam neue Perspektiven eröffnen können.