Zum Hauptinhalt springen

Dyskalkulie

Wir  unterstützen Kinder mit Rechenschwierigkeiten durch gezielte, individuelle lerntherapeutische Förderung. Dabei werden grundlegende Rechenkompetenzen gestärkt und das Selbstvertrauen im Umgang mit Mathematik gefördert.

Wenn Zahlen keinen Sinn ergeben

Manche Kinder verstehen Mengen, Zahlen und Rechenwege einfach nicht, trotz großer Anstrengung. Sie zählen mit den Fingern, verwechseln Rechenzeichen oder geraten in Panik, sobald es um Mathematik geht. In solchen Fällen liegt oft eine Rechenschwäche (Dyskalkulie) vor – eine spezifische Lernstörung, die mit gezielter Unterstützung überwunden werden kann.

Im iftp setzen wir auf eine lerntherapeutische Förderung, die nicht am Schulstoff ansetzt, sondern an den mathematischen Grundlagen und Basiskompetenzen.

Was ist Dyskalkulie?

Die Dyskalkulie ist eine anerkannte Lernstörung im Bereich Rechnen (ICD-11: „Entwicklungsbedingte Lernstörung mit Beeinträchtigung im Rechnen“). Betroffene Kinder haben Schwierigkeiten mit:

  • dem Zählen und Zahlverständnis
  • dem Erkennen von Mengen und Zahlenbeziehungen
  • den Grundrechenarten (Addition, Subtraktion, …)
  • dem Rechnen im Kopf oder mit Stellenwerten
  • Zeit-, Raum- und Mengenvorstellungen
  • der Anwendung von Rechenstrategien

Diese Schwierigkeiten bestehen unabhängig vom allgemeinen Intelligenzniveau und können zu massiven Schulängsten führen.

Unser therapeutischer Ansatz

Unsere Therapie beginnt mit einer ausführlichen Diagnostik und setzt dann dort an, wo das Kind im Verständnis „ausgestiegen“ ist – meist weit vor dem aktuellen Schulstoff.

Kerninhalte unserer Förderung sind:

  • Aufbau von Zahlenverständnis und Mengenkonzepten
  • Übungen zur nicht-zählenden Zahlerfassung
  • visuelle und strukturelle Rechenstrategien
  • spielerisches Training mit Alltagsbezug
  • Sprache als Brücke zum mathematischen Denken
  • gezielter Abbau von Angst und Frustration
  • individuelle Lernpläne mit klaren Etappenzielen

Lernen neu erleben

Ziel ist es, Kindern die Welt der Zahlen so zu erschließen, dass sie Mathematik wieder angstfrei und selbstbewusst erleben können. Fortschritte in der Therapie wirken sich häufig auch auf andere Schulfächer und das gesamte Lernverhalten positiv aus.

Zusammenarbeit & Elternberatung

Wir begleiten auch Eltern im Umgang mit Dyskalkulie, bieten individuelle Beratungen an und fördern auf Wunsch den Austausch mit der Schule – für eine bestmögliche Förderung in beiden Lebenswelten.

Finden Sie jetzt die richtige Unterstützung für Ihr Kind
Ihr Kind steht vor schulischen oder persönlichen Herausforderungen? Unsere Lerntherapie, unser Lerncoaching und unsere Hilfen zur Erziehung unterstützen gezielt und individuell. Erfahren Sie, wie wir gemeinsam neue Perspektiven eröffnen können.